top of page
  • Wie läuft ein Coaching ab?
    Ganz am Anfang steht unser Kennenlernen. Gemeinsam finden wir in einem kostenfreien Vorgespräch oder im Rahmen des vergünstigten Kennenlernen-Coachings heraus, ob wir zusammenpassen und ob systemisches Coaching der richtige Ansatz für dein/ euer Anliegen ist Danach treffen wir uns zu unseren Coaching-Sessions im Prenzlauer Berg oder bei Bedarf auch online. Wir definieren anfangs ein Coachingziel, um den roten Faden zu spannen und einen Ankerpunkt für den Erfolg zu haben. Mit systemischen Fragen, erprobten Coaching-Methoden und viel Feingefühl rege ich zu neuen Denkweisen an, erweitere Perspektiven, öffne die Gefühlswelt, sortiere Gedanken trainiere mit dir/ euch das, was du/ ihr dazulernen möchtet und verhelfe zu mehr Klarheit. Jedes Coaching ist dabei immer einzigartig und individuell. Eine Coaching-Sitzung dauert im Einzelcoaching 75 Minuten und im Paar-Coaching 90 Minuten und kostet 115 bzw. 140 Euro. Das Kennenlernen-Coaching kostet immer 90 Euro für 90 Minuten. Du kannst/ ihr könnt nach jeder Session frei entscheiden, ob noch Klärungsbedarf besteht und ein weiterer Termin benötigt wird.
  • Was, wenn ich nicht sicher bin, ob mein Thema/ Anliegen im Rahmen eines Coachings gelöst werden kann?
    Die Anliegen, warum Menschen zu THE KITCHEN BERLIN ins Coaching kommen sind sehr vielfältig. Grundsätzlich kann jedes Thema, dass dir/ euch im Leben begegnet, im Rahmen von Coaching angesprochen werden. Ob und wie wir das Anliegen dann in einem gemeinsamen Coachingprozess angehen können und wollen, besprechen wir gemeinsam. Da ich zusätzlich die staatliche Erlaubnis zur Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie besitze, kann ich immer auch mit dir gemeinsam herausfinden, wo die Grenze im Coaching erreicht ist und du dich besser an einen Psychotherapeuten, Psychiater oder andere Ärzte wenden solltest. Solltest du dir nicht sicher sein, kannst du mir dein Anliegen auch gerne über das Kontaktformular schildern oder mich für ein kostenloses Informationsgespräch besuchen oder unter 0171 931 1001 anrufen.
  • Wo findet das Coaching statt?
    Du allein entscheidest, wo du mit mir über dein Anliegen sprechen möchtest. Am besten treffen wir uns persönlich in THE KITCHEN in Prenzlauer Berg. Wir können uns aber auch online über die Webcam* austauschen. Auf Wunsch gehe ich auch gern mit dir zusammen spazieren oder wir machen es uns auf einer Decke im Park gemütlich. The Kitchen Berlin findest du in der Christinenstrasse 21, 10119 Berlin. * Für die Online-Coachings nutze ich die Software von therapie.de. Diese wurde speziell für Online-Psychotherapie/ Online Coaching entwickelt. Nach der Terminvereinbarung erhältst du eine E-Mail mit dem Link zu der jeweiligen Video-Sitzung. Die Videoanrufe übertherapie.de kommen ohne Registrierung und logIn des Klienten aus, sind sicher und durchgehend (Ende-zu-Ende) verschlüsselt und werden zu keinem Zeitpunkt aufgezeichnet und laufen auf Servern von therapie.de in Deutschland.
  • Welche Bezahlmethoden gibt es?
    Du erhältst eine Rechnung nach dem Coaching von mir und tätigst dann eine Überweisung. Individuelle Absprachen sind immer möglich.
  • Bietest du ein Job Coaching AVGS (Arbeits- und Vermittlungsgutschein) an?
    Nein, leider nicht. Falls du jedoch Bedarf haben solltest, kannst du mich gerne kontaktieren und ich empfehle dir Kolleg/innen, die den AVGS anbieten.
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Coaching und einer Therapie?
    Beide Verfahren bedienen sich ähnlichen psychologischen Methoden und Techniken. Der Unterschied liegt in der Ausgangslage und im Leidensdruck des Menschen. Coaching richtet sich an Personen, die sich bewusst und eigenmotiviert mit Themen auseinandersetzen und diese dann lösungsorientiert angehen wollen. Psychotherapie hingegen versorgt Menschen, die mit seelischen Problemen belastet sind, welche sie nicht mehr allein bewältigen können.
  • Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
    Die Kosten für Coachingstunden übernimmt die Krankenkasse leider bisher nicht und muss daher auf Selbstzahlerbasis getragen werden. Das resultiert daraus, dass die Krankenkassen nur die Behandlungskosten einer behandlungsbedürftigen psychologischen Störung nach ICD-10 übernehmen. Coaching fällt bisher nicht darunter.
  • Ist ein Coaching steuerlich absetzbar?
    Ein Coaching kann als Fortbildung angesehen werden, wenn deren Teilnahme ausschließlich oder überwiegend beruflich veranlasst wird (berufsbezogenes Coaching). Die entstandenen Werbungskosten können dann gegebenenfalls von der Steuer abgesetzt werden. Für privat veranlasste Coachingstunden findet eine genaue Überprüfung des Finanzamtes statt und kann gegebenenfalls Nachweise über die beabsichtigen Einkünfte einfordern. Für weitere Informationen oder Einzelbeurteilungen kann ein/e Steuerberater/in Auskunft geben.
  • Kann ich/ können wir zum Coaching unser Baby/ Kind mitbringen?
    Solltet ihr keine Betreuungsmöglichkeit für euer Baby/ Kind haben, ist es bei THE KITCHEN BERLIN selbstverständlich gerne willkommen.
  • Wie kann ich/ können wir einen Termin buchen?
    Termine kannst du folgendermaßen buchen: > Über das Kontaktformular > Per E-Mail (hallo@thekitchen.berlin) > Telefonisch (0171 931 1001 ) > Über das Online-Terminbuchungstool unter www.thekitchen.berlin/terminbuchen. Wie es für dich/ euch am einfachsten ist.
  • Meine Frage war leider nicht dabei.
    Das tut mir leid. Du kannst gerne das Kontaktformular nutzen und mir deine Frage(n) zukommen lassen. Ich werde sie dir dann zeitnah beantworten.

FAQ- HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

bottom of page